Zahnzusatzversicherung Test - die wichtigsten Testberichte im Überblick
Wie wichtig der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist, hat ein Großteil der Bundesbürger bereits erkannt. Im Laufe des Lebens muss mit einem schleichenden Verfall der eigenen Zahngesundheit gerechnet werden, so dass die Investition in hochwertigen und dauerhaften Zahnersatz unverzichtbar wird. Angebote und Tarife werden von Versicherungen in Deutschland in großer Zahl angeboten, die Auswahl des individuell besten Vertrags fällt deshalb nicht gerade leicht. Neben einem individuellen Zahnzusatzversicherung Test ist der Blick in Fachmagazine lohnenswert, da sie verschiedene Tarife der Branche unabhängig prüfen und bewerten. Im Folgenden haben wir Ihnen deshalb die Ergebnisse verschiedener Tests übersichtlich aufgelistet.
Was bei Tests zur Zahnzusatzversicherung zu beachten ist
Tests und Bewertungen sind ein wertvolles Hilfsmittel, da sie einen grundlegenden Überblick über die Tarife der verschiedenen Versicherungen verschaffen. Außerdem helfen sie dabei, Dutzende von Tarifen in gute und weniger gute Angebote zu unterteilen und einen Anhaltspunkt für die Tarifauswahl zu schaffen. Beim Blick auf jeden Test zur Zahnzusatzversicherung sollten Sie dennoch berücksichtigen, dass dieser niemals den individuellen Vergleich ersetzen kann. Natürlich kann kein Fachmagazin und keine Redaktion jeden einzelnen Sonderfall berücksichtigen, wenn es um die Absicherung von Zahnersatz oder zahnmedizinische Behandlungen geht. Aus diesem Grund sind Tests mit Fallbeispielen geeignet, da sie den je unterschiedlichen Behandlungsbedarf und die Anforderungen von Zahnpatienten unterschiedlicher Altersgruppen abbilden. Viele der unten genannten Tests beinhalten verschiedene Beispiele, so dass nie von einem einzigen und absoluten Testsieger gesprochen werden kann. Wie gut ein Tarif wirklich ist, hängt schließlich von persönlichen Wünschen und Anforderungen ab.
Möglichweise legen Sie Wert auf besondere Leistungen. Vielleicht gibt es aufgrund von Vorerkrankungen individuelle Versicherungsrisiken, die Einfluss auf die Vertragsbedingungen der Zahnzusatzversicherungen haben. In diesem Fällen muss nicht notwendigerweise einer der Top-Tarife eines Tests das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Unser kostenloser Online-Vergleich eignet sich deshalb insbesondere auch dazu, die zu Ihnen passenden Tarife effektiv und zeitsparend zu filtern.
Infos zum Zahnzusatzversicherung Test von Stiftung Warentest & Finanztest
Die Stiftung Warentest gehört zu den bekanntesten, unabhängigen Prüfredaktionen überhaupt. In der Ausgabe 08/2014 befasste sich das Verbraucherportal mit Zahnzusatztarifen. Die Stiftung Warentest hat die entsprechende Analyse und Auswertung über das Fachmagazin „Finanztest“ abgewickelt, über das vorrangig Tests und Bewertungen für die Bereiche Finanzen und Versicherungen durchgeführt werden.
Bessere Qualität: Über ein Viertel der Tarife erhielt ein "sehr gut"
Insgesamt 189 Tarife flossen in den Test ein, 55 davon erhielten die Note „sehr gut“. Diese Tarife deckten die Gesamtkosten von Zahnbehandlungen bis zu einem Maß von 80 % und 95 % ab. Der als Maßstab genommene 42-jährige Kunde zahlt je nach Tarif zwischen 13 € und 47 € monatlich. Generell stellte Stiftung Warentest fest, dass die sich die Qualität auch bei günstigen Tarifen der Zahnzusatzversorgung gegenüber früheren Tests erkennbar verbessert hat.
Krankenzusatzversicherung Vergleich
Finden Sie kostenlos die optimale Versicherung
Internet Spezialtarife: bis zu 55 % sparen
Top Leistungen auch für gesetzlich Versicherte
Krankenzusatzversicherung.de ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Krankenzusatzversicherung.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Wann sich ein Wechsel des Zahnzusatzversicherungstarifs lohnt
Test.de empfiehlt aufgrund des verbesserten Angebots nicht nur Neukunden einen Tarifvergleich. Auch wenn Sie schon eine Zahnzusatzversicherung hat, sollten Sie abklären, ob Sie nicht beim derzeitigen Anbieter in einen besseren Tarif wechseln können. Sie vermeiden dadurch eine erneute Wartezeit für bereits vereinbarte Leistungen. Ob sich ein Wechsel zu einem Anbieter lohne, hänge von den jeweiligen Tarifkonditionen ab und auch von der eigenen Zahngesundheit.
Was bei der Wahl des Zahnzusatzversicherungstarifs wichtig ist
Stehen in absehbarer Zeit aufwendigere Zahnsanierungen an, sollte man laut test.de im Zweifelsfall mit einem Anbieterwechsel warten, denn hat man die Diagnose bereits bei Vertragsabschluss, ist der Zahnzusatzversicherer nicht zur Erstattung verpflichtet. Bevor sie sich für einen Tarif entscheiden, sollten Sie laut des Tests wissen, welche Erwartungen Sie an die Krankenzusatzversicherung haben: Möchten Sie auch teuren, optisch ansprechenden Zahnersatz (Inlays etc.) erstattet bekommen, lohnen sich besser bewertete Tarife, die auch preislich teurer sind. Möchten Sie als Kassenpatientin oder Kassenpatient nur Ihren Eigenanteil an der Regelversorgung abdecken, erhalten Sie selbst bei abnehmender Zahngesundheit und fortgeschrittenem Alter Tarife ab 7 € pro Monat. Wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen zwei Arten von Tarifen. Bei Tarifen nach Art der Lebensversicherung werden durch die Beiträge Altersrückstellungen gebildet, die Beitragsleistungen bleiben deshalb über Jahre hinweg eher konstant, obwohl Anhebungen möglich sind. Wechselt man zu einer anderen Zahnzusatzversicherung, kann man die Rückstellungen nicht mitnehmen, dies geht nur, wenn man bei dem gleichen Anbieter bleibt und dort in einen anderen Tarif nach Art der Lebensversicherung wechselt. Bei Tarifen nach Art der Schadenversicherung werden keine Altersrückstellungen gebildet, die Beitragszahlungen erhöhen sich folglich mit dem Alter und zunehmender Inanspruchnahme der Zahnzusatzversicherung. Um mehr über die Prüfungskriterien von Stiftung Warentest zu erfahren und einen Überblick über sämtliche bewerteten Tarife zu gewinnen, lohnt der Blick auf test.de
Infos zum Zahnzusatzversicherung Test von Focus-Money in Zusammenarbeit mit Franke und Bornberg
Focus-Money gehört zu den bekanntesten Wirtschaftsmagazinen in Deutschland und untersucht regelmäßig verschiedene Finanz- und Versicherungsprodukte. In der Printausgabe 2/2016 analysierte Focus-Money in Zusammenarbeit mit der renommierten Rating-Agentur Franke und Bornberg über 200 aktuelle Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Die Zeitschrift ersetzte damit den vorherigen, zwei Jahre älteren Zahnzusatzversicherungstest. Analysiert wurden insgesamt 202 Tarife und Tarifkombinationen von 38 Zahnzusatzversicherern - die Continentale und Mannheimer Versicherungen lehnten eine Teilnahme an der Untersuchung ab. Aus den getesteten Tarifen wurden die 35 besten herausgefiltert. Für einzelne Teilbereiche erhielten diese Zahnzusatztarife je einzelne Noten, die im Endergebnis in teils unterschiedlicher Gewichtung die Gesamtnote bilden. Folgende Teilbereiche nahmen Einfluss auf die Gesamtnote: Die Bewertung von Erstattungskosten (25 %), Beitragssätze (30 %) und die Rating-Note (45 %). Die Rating-Note wiederum bestand zu 90 % aus der Bewertung von Zahnersatzleistungen, zu 10 % aus Behandlungsleistungen. Der Test zeigt anhand von Fallbeispielen wie hoch die Zuschüsse für beispielsweise Backenzahn-Implantate oder Inlays sind - sowohl von gesetzlichen Krankenkassen als auch durch den jeweiligen Zusatzschutz. Gleichzeitig ist ersichtlich, wie hoch der Beitrag bei einzelnen Anbietern für Kunden verschiedenen Alters ist. Darüber hinaus wird hochgerechnet, wieviel diese Kunden bis zum 80. Lebensjahr je insgesamt an Beiträgen zahlen würden. Beim Testsieger Ergo Direkt (ZBB, ZAB, ZAE) zahlt ein 40-Jähriger so einen Monatsbeitrag von 25 €. Bis zum 80. Lebensjahr würde dieser Kunde 18.251 € in den Zusatzschutz investieren. Dieser verhältnismäßig hohe Beitrag wird durch sehr gute Leistungen ausgeglichen. Generell empfiehlt Focus-Money, die Versicherung abhängig vom Zustand des eigenen Gebisses im Alter zwischen 30 und 50 Jahren abzuschließen. Auch wird darauf hingewiesen, dass kein Zahnzusatztarif die Kosten zu 100 % übernehme. Entsprechend der Fallbeispiele könne der Eigenanteil bei kostspieligen Zahnsanierungen trotz Zusatzversicherung bis über 1.000 € betragen. Auch dies sollte bei der Kostenberechnung eines Zahnzusatztarifs berücksichtigt werden.
Den kompletten Focus-Money-Beitrag können Sie unter folgendem Link einsehen: franke-bornberg.de.
Infos zum Zahnzusatzversicherung Test der WaizmannTabelle
Im Unterschied zu anderen Tests nimmt die WaizmannTabelle keine einmalige Bewertung von Angeboten der Zahnzusatzversicherung vor. Vielmehr werden einzelne Tarife langfristig über mehrere Jahre beobachtet. Die entsprechenden Bewertungen werden regelmäßig aktualisiert. Derzeit erfasst die Waizmanntabelle 174 Tarife (Stand 26.4.2016), Nicht alle davon sind notwendigerweise für Neukunden verfügbar. Der Schwerpunkt der Tabelle liegt dabei auf der tatsächlichen Kostenerstattung von Zahnbehandlungen, die Sie bei verschiedenen Tarifen einzelner Versicherungen erwarten dürfen: Erhalten sie die Kosten im vollen Umfang erstattet? Gilt die Erstattung von Zahnersatz, Behandlungen und Prophylaxe gleichermaßen? Ein weiteres Kriterium in diesem Zusammenhang ist auch, inwiefern diese Erstattung zeitnah ohne großen bürokratischen Aufwand erfolgt.
Die Bedeutung des Prozentwertes in der WaizmannTabelle
Die Bewertung einzelner Tarife basiert nicht auf einem Notensystem, sondern auf Prozentsätzen. Der sogenannte "WaizmannWert" bezeichnet, welchen Prozentsatz der Kosten die Zahnzusatzversicherten tatsächlich im Durchschnitt zurückerstattet erhalten. Unterschieden wird dabei zwischen der Erstattung in den ersten vier Versicherungsjahren und den darauffolgenden vier (5. bis 8. Vertragsjahr). Beträgt der WaizmannWert also je 90 %, heißt das, dass durchschnittlich 90 % aller tariflich vereinbarten Behandlungen von der Zahnzusatzversicherung übernommen worden sind. Auch Kundenbewertungen fließen in die Bewertung mit ein. Für einige Zahnzusatzversicherungen gibt es Statistiken dazu, inwiefern die Kostenerstattung zeitnah und ohne weitere Fragen erfolgte. Den entsprechenden Wert wird als "Clearment Erstattungsperformance" bezeichnet. Dieser Wert gilt allerdings nicht für einzelne Tarife eines Anbieters, sondern gleich für die gesamte Versicherung. Insgesamt veranschaulicht die WaizmannTabelle, welches Leistungspotenzial verschiedene Tarife einzelner Zahnzusatzversicherungen wirklich haben und in welchem Umfang sie die Kosten für Zahnersatz, Behandlungen und Prophylaxe tatsächlich übernehmen. Über die Höhe des Monatsbeitrags sagt die Tabelle nichts aus, dennoch ist sie ein wertvoller Anhaltspunkt für alle Versicherten, denn man erhält einen Einblick in die Seriosität der Versicherung. Die Tabelle ist für jedermann unter dem Link waizmanntabelle.de aufrufbar.
Beste Anbieter im Bereich Zahnersatz + Zahnbehandlung
Platz | Versicherung | Testurteil |
---|---|---|
1 | Ergo Direkt | gut (77,6 Punkte) |
2 | Signal Iduna | gut (74,8 Punkte) |
3 | Deutscher Ring | gut (73,0 Punkte) |
4 | Axa | gut (71,7 Punkte) |
5 | Barmenia, gut | gut (70,9 Punkte) |
Infos zum Zahnzusatzversicherung Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität
Das Deutsche Institut für Service-Qualität, kurz DISQ, gehört zu den Spezialisten bei der Überprüfung von Unternehmen und Tarifen. Während es bei anderen Tests eher um die inhaltliche Gestaltung konkreter Tarife geht, richtet das DISQ das Augenmerk auf Preis-Leistungsvergleich und Kundenservice. November 2014 veröffentlichte das DISQ eine entsprechende Studie zu insgesamt 19 Krankenzusatzversicherern und begutachtete dabei auch Zahnzusatzversicherungstarife.
Hinweise zu den Ergebnissen des DISQ
Bewertet wurden die einzelnen Angebote nach einem Punktesystem, wobei hundert Punkte das Optimum darstellen und die Punkte anschließend in Gesamtnoten umgewandelt wurden. Die Kriterien: Qualitäten von Service und Produkt. In den Sparten "Zahnersatz" sowie "Zahnersatz plus Zahnbehandlung" vergab das DISQ keine "sehr guten" Noten. Allerdings kam es je siebenmal zur Vergabe der Note "gut". Die R+V Versicherung, die im Bereich Zahnersatz zum Testsieger gekürt wurde, konnte 75,1 Punkte von 100 möglichen Punkten einfahren. Positiv hervorgehoben wurde dort insbesondere der "große Leistungsumfang". In den Kombi-Tarifen wurde die Ergo Direkt Testsieger, dieses Mal wurden 77,6 von möglichen 100 Punkten geholt. Laut disq.de überzeugte die Versicherung durch "soliden Leistungsumfang und der zweitgünstigsten monatlichen Prämie" sowie im Kundenservice. Alle anderen Versicherungen, die einen entsprechenden Tarif anboten, erhielten zumindest ein "befriedigend". Das einzige "ausreichend" wurde an die Continentale vergeben (59,4 von 100 möglichen Punkten). Gegenüber anderen Tests ist bei der Bewertung durch das DISQ, ein "sehr gut" schwieriger zu erreichen. Über die Webseite disq.de lassen sich Studien aufrufen, die vom DISQ für Versicherungen durchgeführt wurden. Sie finden dort auch eine jüngere Studie aus dem Jahr 2015, bei der eine generelle Qualitätsbewertung privater Krankenzusatzversicherungen durchgeführt wurde.