Pflegezusatzversicherung

Sichern Sie sich finanziell für den Ernstfall ab

Krankenzusatzversicherung.de ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Krankenzusatzversicherung.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.

Die Pflegezusatzversicherung

Finanzielle Vorsorge für den Pflegefall

Kein Mensch kann ausschließen, im höheren Alter oder nach einem Unfall zum Pflegefall zu werden und auf die Hilfe von Angehörigen oder professionellen Pflegekräften angewiesen zu sein.

Die demographische Entwicklung in Deutschland zeigt, wie über die letzten Jahre zunehmend Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zu Pflegefällen geworden sind. Für die kommenden Jahre und Jahrzehnte werden viele weitere Millionen hinzukommen. Um die Kosten der Pflegesituation aufzufangen, bietet die gesetzliche Pflegeversicherung eine wertvolle Grundlage, die jedoch in den wenigsten Fällen zur Deckung der Gesamtkosten ausreicht.

Der Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung kann Betroffene und ihre Angehörigen deshalb vor großen finanziellen Einbußen bewahren.

Während in früheren Jahrzehnten Kinder die Pflege ihrer Eltern oder Großeltern übernahmen, wohnen diese heutzutage aus beruflichen Gründen häufig nicht mehr am Heimatort. In immer mehr Fällen ist es unvermeidlich, dass ein mobiler Pflegedienst die alltägliche Betreuung übernimmt, bei stärkerer Pflegebedürftigkeit ist die Unterbringung in einem Pflegeheim notwendig.

Solche Pflegemaßnahmen bringen monatlich Kosten von mehreren Tausend Euro mit sich, selbst bei höchstem Pflegegrad werden diese Kosten oft nur anteilig gedeckt. Der Gesetzgeber sieht in diesem Fall vor, dass das Privatvermögen der oder des Pflegebedürftigen fast komplett aufgelöst wird oder die Kinder auf einen Teil ihres Monatseinkommens verzichten müssen. Spätestens durch solch drastische Maßnahmen wird deutlich, dass der Abschluss einer privaten Zusatzversicherung je nach persönlicher Situation lohnen kann.

Pflegerin mit Senioren

Für wen lohnt sich eine Pflegezusatzversicherung?

Vorsorge für die Zukunft

Eine private Zusatzversicherung abzuschließen, ist für viele Menschen in Deutschland eine richtige und sinnvolle Entscheidung. Verzichten lässt sich auf diesen Zusatzschutz, sofern ein großes Privatvermögen vorhanden ist, mit dem sich eine eintretende Pflegesituation aus eigener Tasche finanzieren lässt. Dies gilt nur für den kleinsten Teil der deutschen Bevölkerung.

Grundsätzlich kann jedermann zu einem Pflegefall zu werden, selbst eine gesunde und bewusste Lebensführung kann den Verfall von Körper und Geist im Alter nicht gänzlich verhindern. Sollten Kinder oder andere Angehörige nicht für eine private Pflege zur Verfügung stehen, ist der Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung oder anderer Tarifarten umso wichtiger. Schließlich müssen in dieser Situation Dienste von einem Pflegedienst oder einer Pflegeeinrichtung beansprucht werden, die deutlich teurer als eine Betreuung innerhalb der Familie sind.

Private Pflegezusatzversicherung leistet unabhängig vom Alter

Auch junge Leute sollten das Risiko einer Pflegebedürftigkeit nicht unterschätzen. Zwar sind diese noch nicht vom altersbedingten Verfall betroffen, allerdings kann ein schwerer Unfall in Sport, Beruf oder Alltag für eine temporäre oder dauerhafte Bedürftigkeit sorgen.

Ein privater Tarif umfasst auch solche Risiken und übernimmt Pflegekosten in jedem Lebensalter, während aus der gesetzlichen Pflegeversicherung erneut nur ein fester Eurobetrag zur Pflege erwartet werden darf.

Wer die Wichtigkeit einer privaten Vorsorge im Bereich Pflege für sich festgestellt hat, stößt auf eine Vielzahl von Versicherungen und Tarifen. Diese gewähren ihre Leistungen auf unterschiedliche Art, die dem eigenen Willen zur Vorsorge mehr oder weniger entsprechen werden. Der folgende Überblick soll mit den wichtigsten Varianten der privaten Pflegeversicherung vertraut machen.

Diese Modelle der Pflegezusatzversicherung gibt es

Unterschiedliche Schwerpunkte bei der Pflege

Pflegetagesgeldversicherung

Die Pflegetagegeldversicherung gehört zu den einfachsten Varianten der privaten Vorsorge, die auch von Laien in Versicherungsfragen einfach zu verstehen ist. Ist ein Pflegefall eingetreten, d. h. hat eine Einstufung in eine der Pflegegrad I bis V stattgefunden, wird für jeden Pflegetag ein festgelegter Betrag in Euro ausgezahlt. In der Verwendung dieses Geldes ist der Pflegebedürftige vollkommen frei. Tarife dieser Art sind zuweilen nach dem Pflege-Bahr aufgebaut, in der Beitragsphase kann somit eine staatliche Förderung von 60 Euro jährlich beantragt werden.

Pflegekostenversicherung

Bei der Pflegekostenversicherung wird kein täglicher Geldbetrag ausgezahlt, stattdessen findet eine vollständige oder anteilige Übernahme der tatsächlichen Pflegekosten statt. Hierbei wird von der Versicherung berücksichtigt, welche finanzielle Hilfe dem oder der Pflegebedürftigen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung je nach Pflegegrad vorsieht.

Abhängig von der Vertragsart wird dieser Betrag ergänzt, beispielsweise um einen prozentualen Aufschlag oder im vollen Umfang bis zu einer Obergrenze pro Jahr.

Pflegerentenversicherung

Die Pflegerentenversicherung gewährt dem Versicherungsnehmer oder der Versicherungsnehmerin den Erhalt einer Zusatzrente im Falle einer Pflegebedürftigkeit. Sie ist mit der klassischen, privaten Rentenversicherung vergleichbar und wird vorrangig von klassischen Lebensversicherungen angeboten.

Ist ein Pflegefall mit einer vertraglich festgelegten Pflegestufe eingetreten, erhält der Versicherte Monat für Monat die zugesicherte Zusatzrente, solange die Pflegebedürftigkeit andauert.

Pflegerenten-Risikoversicherung

Die Pflegerenten-Risikoversicherung ist eine Abwandlung der Pflegerentenversicherung, die zusätzliche Leistungen bietet und nicht von allen Versicherungen angeboten wird. Auch bei dieser Tarifart wird eine monatliche Zusatzrente zugesagt, wobei die Höhe der Rente unabhängig vom Pflegegrad frei bestimmt werden kann.

Der Abschluss dieser Rentenleistung wird nicht nur für Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer möglich, auch Ehe- oder Lebenspartner und -partnerinnen lässt sich als Begünstigte in den Vertrag einschließen.

Ein Vorteil solcher Tarife ist die Beitragsbefreiung, die je nach Gesellschaft schon bei der Pflegegrad 1 mit einer beginnenden Demenz oder eingeschränkten Alltagskompetenz ansetzt. Ein Abschluss der Pflegerenten-Risikoversicherung ist bei vielen Versicherungen sogar im höheren Lebensalter möglich, beispielsweise darf der Vertragsnehmer beim Abschluss 75 oder sogar 80 Jahre alt sein. Die Höhe der abschließbaren Zusatzrente deckt ebenfalls ein breites Spektrum ab und wird so zur flexiblen Lösung für den potenziellen Pflegefall.

Wartezeiten bei der Pflegezusatzversicherung

Achten Sie darauf, wie lange nach Vertragsabschluss kein Leistungsanspruch besteht

Ein Vergleich der Zusatztarife lohnt nicht zuletzt wegen anfallender Wartezeiten, die von sämtlichen Versicherungen berücksichtigt werden.

Durch Wartezeiten möchte die Versicherung verhindern, dass Kundinnen und Kunden den Vertrag erst abschließen, wenn sich eine Pflegebedürftigkeit andeutet oder bereits eingetreten ist. Die eingeforderte Wartezeit hängt vom jeweiligen Tarif und Versicherer ab, branchenüblich ist eine Zeitspanne von drei Jahren, gerechnet ab Vertragsabschluss.

Bei der Anwendung der vereinbarten Wartezeit gibt es auch Ausnahmen. Dies gilt vorrangig für eine Pflegebedürftigkeit, die nach einem Unfall des oder der Versicherten eingetreten ist. Da Unfälle weder geplant werden noch absehbar sind, übernimmt die Versicherung die Pflegekosten in der vereinbarten Form, selbst wenn der Zeitpunkt des Unfalls innerhalb der Wartezeit lag. In jedem Fall lohnt sich der v, um kürzere Wartezeiten zu vereinbarten beziehungsweise Angebote mit einer längeren Wartezeit gezielt auszuschließen.

Krankenzusatz­versicherung Vergleich

Finden Sie kostenlos eine passende Versicherung

Hohe Absicherung in jedem Pflegegrad

Pflege individuell ausrichten

Angebot anfordern

Was genau ist die Pflege-Bahr?

Staatlich geförderte Pflegeversicherung unter die Lupe nehmen

Der Pflege-Bahr ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherung. Der Begriff geht auf den damaligen Gesundheitsminister Daniel Bahr zurück, unter dessen Leitung die staatliche Förderung eingeführt wurde. Der Pflege-Bahr soll für Bundesbürgerinnen und -bürger einen Anreiz schaffen, Eigeninitiative zu ergreifen und einen Vertrag über die private Pflegeversicherung abzuschließen. Ist man bereit, mindestens zehn Euro pro Monat in ein Pflegeprodukt der Versicherungen zu investieren, beteiligt sich der Staat an den Beitragskosten mit fünf Euro monatlich, also 60 Euro pro Jahr.

Der Pflege-Bahr kann als staatliche Förderung nicht für jede private Zusatzversicherung beantragt werden. Stattdessen müssen die Verträge bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um förderfähig zu sein. Beim Blick auf das Tarifangebot einzelner Versicherungen wird schnell deutlich, welche Verträge staatlich gefördert werden können und welche nicht.

Eine Besonderheit aller förderfähigen Tarife ist, dass Versicherungen interessierte Antragsteller und Antragsstellerinnen nicht aus gesundheitlichen Gründen ablehnen dürfen. Auch bei diversen Vorerkrankungen, die das Risiko einer Pflegebedürftigkeit erhöhen, muss die Versicherung den Versicherungsantrag gewähren.

Die fehlende Möglichkeit zur Ablehnung eines Antragstellers auf einen Vertrag mit Pflege-Bahr hat Einfluss auf die Tarifgestaltung. Das hohe Risiko dieser Verträge fangen die Versicherungen entweder durch ein überschaubares Leistungsspektrum oder höhere Beitragszahlungen auf.

Patient bekommt mit einem Massageball die Hand massiert

Nur weil die staatliche Förderung gewährt wird, profitieren Versicherte nicht unbedingt von einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Leistungen von Pflege-Bahr sind in der Regel nicht ausreichend, um Pflegekosten im Alter komplett zu decken. Auch ist es wahrscheinlich, dass Beiträge steigen, sobald Pflege-Bahr aufgrund einer Zunahme an pflegebedürftigen Versicherten mehr Ausgaben haben.

Bei einem persönlichen Vergleich zeigt sich schnell, ob der Abschluss eines Vertrags mit Pflege-Bahr individuell sinnvoll ist oder nicht.

Das sind die staatlich definierten Pflegegrade

Gesundheitsreform hat Auswirkungen auf Einstufung

Mit der Gesundheitsreform haben haben fünf Pflegegrade die bisherigen drei Pflegestufen ersetzt. Neu ist, dass alle Pflegebedürftigen gleichberechtigten Anspruch auf staatliche Leistungen haben, unabhängig davon, ob die Beeinträchtigungen körperlich, geistig oder psychisch sind.

Der Pflegebedarf wird auch nicht mehr in Minutenwerten ermittelt, sondern richtet sich nach der Fähigkeit, alltägliche Anforderungen zu bewältigen. Es gibt deshalb ein neues Begutachtungsassement (NBA) mit sechs Kriterien, die diese Fähigkeiten ermitteln sollen. Je geringer die Selbstständigkeit, desto höher der Pflegegrad.

Das sind die sechs Kriterien des NBA:

  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten,
  • Mobilität,
  • Selbstversorgung,
  • Verhalten und psychische Problemlagen,
  • Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen,
  • Gestaltung des Alltags und sozialer Kontakte.

Wer sich für eine private Pflegezusatzversicherung entscheidet, kann selber bestimmen, ab welchem Pflegegrad Leistungen ausgeschüttet werden.

Pflegegrad 1 – niedrige Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Ziel ist es, Antragsstellern und Antragsstellerinnen zu ermöglichen, in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Pflegebedürftige in Grad 1 erhalten festgelegte Geldsätze für Entlastung, Pflegehilfsmittel und Umbaumaßnahmen.

Pflegegrad 2 – erhebliche Beeinträchtigung von Selbstständigkeit oder Fähigkeiten

Unterschieden wird hier zwischen a) Menschen:

  • mit eingeschränkter Alltagskompetenz: so Personen Menschen mit beginnender Demenzerkrankung.
  • Menschen ohne eingeschränkte Alltagskompetenz: sofern die Pflege auf einen eingeschränkten Bewegungsapparat zurückzuführen sind,

Ab Pflegegrad 2 gibt es feste Sätze für Pflegegeld, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und Pflegesachleistungen. Die Einführung des einrichtungseinheitlichen Eigenanteils besagt zudem, dass Personen, die Vollzeitpflege benötigen, einen identischen Eigenanteil zahlen, unabhängig davon, ob sie mit dem Pflegerad 2, 3, 4 oder 5 diagnostiziert werden.

Pflegegrad 3 – schwere Beeinträchtigung von Selbstständigkeit oder Fähigkeiten

Auch in diesem Grad wird zwischen Personengruppen mit und ohne eingeschränkte Alltagskompetenz differenziert. Zu den Menschen mit eingeschränkter Kompetenz gehören dabei solche mit Demenz oder geistiger Behinderung. Der Fokus liegt bei ihnen unter anderem auch auf bei der psychosozialen Ermutigung zur und Unterstützung von der Grundpflege. Die Sätze von Pflegegraden 1 und 2 liegen hier höher.

Pflegegrad 4 – schwerste Beeinträchtigung von Selbstständigkeit oder Fähigkeiten

Oft handelt es sich um Individuen, die bewegungsunfähig oder so stark kognitiv eingeschränkt sind, dass sie den Alltag nicht ohne Dauerbetreuung bewältigen können und bei der Grundpflege umfassende Hilfestellung brauchen. In diesem Grad steigen die Tagessätze erneut.

Pflegegrad 5 – schwerste Beeinträchtigung von Selbstständigkeit oder Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die Pflege

Diese Stufe wurde für Menschen konzipiert, die sowohl kognitiv als auch motorisch stark betroffen sind und rund um die Uhr dauerhafte und vollständige Assistenz bei der Grundpflege benötigen. Mit diesem Grad gibt es die höchsten staatlichen finanzielle Leistungen.

Vor- und Nachteile der Pflegezusatzversicherung

Achten Sie auf die Vertragsdetails

    5 Vorteile der Pflegezusatzversicherung

  • Mit der privaten Vorsorge lassen sich teure Pflegekosten an eine private Versicherungsgesellschaft abgeben. Nur in den wenigsten Fällen reichen die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung aus, die tatsächlichen Kosten einer häuslichen oder stationären Pflege abzudecken.
  • Die Tarifvielfalt bei der Pflegezusatzversicherung ist groß und ermöglicht Ihnen eine Absicherung nach Maß. Beliebt ist die Pflegetagegeldversicherung mit einem frei wählbaren Pflegebetrag pro Tag, doch auch andere Tarifarten haben ihren Reiz.
  • Durch Abschluss der Zusatzversicherung verhindern Sie, dass Ihre Kinder mit Einkommen und Vermögen für den Pflegefall aufkommen müssen. Dies würde nicht nicht nur den Lebensstandard der Kinder erheblich beeinflussen, sondern kann auch zu familiären und zwischenmenschlichen Problemen führen.
  • Je nach Tarifart können Sie sich von dem gesetzlich ermittelten Pflegegrad befreien, die wesentlicher Maßstab für die gesetzlichen Leistungen ist. Hierdurch haben Sie unabhängig vom Grad der ermittelten Pflegebedürftigkeit die Sicherheit, über eine ausreichende Zusatzeinnahme zu verfügen.
  • Abhängig von Versicherung und Tarif können Sie viele Zusatzleistungen vereinbarten, die über die ermittelte Pflegebedürftigkeit hinausgehen. Sichern Sie beispielsweise Ihren Ehepartner mit einer Todesfallsumme ab oder erhalten vereinbaren Sie schon in Grad Kurzzeithilfe.

    5 Nachteile der Pflegezusatzversicherung

  • Die Kosten einer privaten Zusatzversicherung müssen aus Ihrer privaten Tasche gezahlt werden. Während Ihnen vom Bruttolohn bereits ein Teil für die gesetzliche Pflegeversicherung abgezogen wird, reduzieren Sie durch diesen Zusatzschutz Ihr verfügbares Nettoeinkommen.
  • Abhängig von der Vertragsart und Versicherung müssen Sie die Beiträge für Ihre Zusatzversicherung weiterzahlen, selbst wenn der Pflegefall eingetreten ist. Von manchen Tarifen wird dies zwar ausgeschlossen, diese müssen jedoch nicht zwingend Ihren Vorlieben oder Ihrem Schutzbedürfnis entsprechen.
  • Zwar wird eine staatliche Förderung durch den Pflege-Bahr geboten, die hiermit verbundenen Tarife bieten jedoch meist ein mäßiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihre Eignung ist nur für wenige Individuen gegeben, so dass die Beitragskosten relativ hoch sind.
  • Durch die Fülle an Tarifen und Verträgen schließen viele Menschen voreilig eine Versicherung ab, die ihren Bedürfnissen gar nicht entspricht. Auch ein Testsieger der Stiftung Warentest oder anderer Magazine muss nicht den eigenen Ansprüchen gerecht werden. Ein persönlicher Vergleich ist unverzichtbar, nimmt jedoch Zeit und Recherchearbeit in Anspruch.
  • Die Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung zusammen sind in vielen Fällen weiterhin nicht bedarfsdeckend. Auch mit Versicherung bleibt also eine Versorgungslücke bestehen, die der Pflegebedürftige durch die Altersrente, sein Privatvermögen oder die Einnahmen von Partner und Kindern decken muss. Bedarfsdeckende Versicherungsverträge bringen im Gegenzug sehr hohe Monatsbeiträge mit sich, wobei der zukünftig eintretende Bedarf nur geschätzt werden kann.

Leistungen der Pflegezusatzversicherung beantragen

Der Vertrag entscheidet über die Möglichkeiten

Für die Pflegezusatzversicherung ist die Einstufung seitens der gesetzlichen Pflegeversicherung entscheidend. Wurde der Antrag von der zuständigen Pflegekasse genehmigt und der oder die Versicherte in einen der Pflegegrade I bis V eingestuft, reicht die Vorlage des entsprechenden Pflegebescheides, um Leistungen aus dem Versicherungsvertrag zu erhalten.

Welche Leistungen eine private Zusatzversicherung im Pflegebereich erbringt, hängt von der Vertragsart und Gestaltung ab. Die folgenden Leistungen sind gängige Vertragsleistungen, die in den wichtigsten Vertragssparten erbracht werden.

Leistungen der Pflegetagegeldversicherung

Bei dieser Leistungsart kommt es zur Auszahlung eines festgelegten Eurobetrags für jeden Tag, den der Versicherungsnehmer oder die Versicherungsnehmerin pflegebedürftig ist. Liegt absehbar eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit vor, wird das Tagegeld monatlich in entsprechender Höhe überwiesen.

Das Geld ist nicht an einen bestimmten Einsatzzweck oder zur Kostendeckung für bestimmte Sachleistungen gebunden. Pflegebedürftige und Angehörige können deshalb frei entscheiden, für welche Investitionen während der Pflegezeit der Einsatz des Pflegetagesgeldes besonders sinnvoll ist.

Wie hoch die finanzielle Leistung pro Pflegetag ausfällt, legen Versicherte individuell fest. Üblich ist ein gestaffeltes System, das den einzelnen Pflegegraden einen Prozentsatz zuteilt. Wird der höchste Pflegegrad 5 erreicht, werden 100 Prozent des vereinbarten Tagesgeldes ausgezahlt.

Eine übliche Staffelung ist 60 Prozent bei Eintreten der Pflegegrads II sowie 30 Prozent im Pflegegrad I. Manche Versicherungen gestalten den Aufbau der Staffelung flexibler, in allen 5 Pflegegraden kann die tägliche Auszahlung der Pflegetagegeldversicherung explizit festgelegt werden.

Die individuell gestalteten Leistungshöhen und die gewählte Staffelung nehmen selbstverständlich Einfluss auf den Beitrag. Gegenüber anderen Vertragsarten ist die Pflegetagegeldversicherung die beliebteste Variante, die auch von vielen Versicherungsfachleuten empfohlen wird. Durch die Möglichkeit, das bereitgestellte Geld flexibel einzusetzen, lässt sich besser auf die individuellen Umstände des Pflegebedürftigen eingehen.

Diese Vertragsart birgt dennoch einen Nachteil: Die Höhe der Leistungen bemessen sich stets an einem festgelegten Eurobetrag, der höchstens im Falle des Pflegegrads V zu 100 Prozent ausgezahlt wird. Muss die private Pflegezusatzversicherung erst in einigen Jahrzehnten eine Leistung erbringen, können bis dahin die Lebenshaltungskosten erheblich gestiegen sein. Hierdurch ist nicht gewährleistet, dass der vereinbarte Eurobetrag zur Kostendeckung ausreicht.

Leistungen der privaten Pflegekostenversicherung

Bei dieser Zusatzversicherung prüft der Versicherer, welche Kosten tatsächlich für die Pflege der Versicherungsnehmerin oder des Versicherungsnehmers anfallen, um sich zu beteiligen oder existierende Versorgungslücken zu schließen. Die erstatteten Pflegekosten sind somit nicht als Finanzmittel frei verfügbar, stattdessen findet eine Erstattung von Rechnungskosten für beanspruchte Pflegeleistungen statt.

Abhängig von Art und Stärke des Tarifs deckt die Versicherung die vorhandene Versorgungslücke im vollen Umfang oder leistet einen festgelegten prozentualen Zuschuss. Im Falle einer vollen Kostenübernahme arbeiten viele Versicherungen mit einer Obergrenze, bei Überschreiten dieses Beitrags durch die Pflegekosten muss der Restbetrag privat übernommen werden.

Pflegerin umarmt Patientin

Um Geld aus einer privaten Pflegekostenversicherung zu erhalten, ist der Nachweis tatsächlicher Kosten notwendig. Versicherte oder Angehörige müssen der Versicherung beispielsweise Rechnungen eines beauftragten Pflegedienstes einreichen, damit die finanzielle Leistung erbracht wird. Die direkte Abrechnung seitens eines Pflegeheimes oder Pflegedienstes mit der Versicherung kann beauftragt werden.

Gegenüber der Pflegetagegeldversicherung ist die private Übernahme der Pflegekosten somit formal komplizierter, kann jedoch höhere Leistungen als den festgelegten Tagessatz umfassen.

Leistungen der privaten Pflegerentenversicherung

Bei der Pflegerentenversicherung handelt es sich um eine Zusatzrente im klassischen Sinne, wie sie von vielen Versicherungen angeboten wird und beispielsweise als zusätzliche Altersrente dient. Gegenüber vergleichbaren Vorsorgeprodukten wird die Zusatzrente ausschließlich ausgezahlt, wenn der Pflegefall eingetreten ist.

Gemäß Tarif lässt sich vereinbaren, welcher Pfleggrad erreicht werden muss, damit es zu einer vollen Auszahlung der Pflegerente kommt. Die Rente bleibt in ihrer Höhe über die Jahre unverändert und wird über den gesamten Zeitraum der Pflegebedürftigkeit monatlich ausgezahlt, bei älteren Pflegebedürftigen im Regelfall bis zum Lebensende.

In ihrem Prinzip erinnert die Pflegerente an die Pflegetagegeldversicherung, nur dass die Leistung monatlich statt täglich erbracht wird. Vertraglich gibt es dennoch große Unterschiede. So bringt die Pflegerentenversicherung höhere Beiträge mit sich, gewährt jedoch attraktive Vorteile gegenüber dem Pflegetagegeld. So ist die vertragliche Gestaltung flexibler, die Pflegerente kann bereits bei einer eingetretenen Demenz oder höhere Pflegestufe beantragt werden. Außerdem wird die Integration einer Todesfallsumme möglich, im Todesfall des Bedürftigen erhalten die Angehörigen bzw. angegebenen Begünstigten einen Eurobetrag zur freien Verwendung ausgezahlt.

Was leistet die gesetzliche Pflegeversicherung?

Reale Kosten übersteigen in der Regel Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung

Die gesetzliche Pflegeversicherung leistet einen monatlichen Festbetrag, der von dem ermittelten Pflegegrad abhängt. Hierbei wird beispielsweise zwischen Pflegegeld für eine Pflege im häuslichen Umfeld, Pflegesachleistungen für einen ambulanten Pflegedienst sowie Kombinationsleistungen unterschieden.

Da in der Praxis die Unterbringung in einem Pflegeheim 3.000 Euro, 4.000 Euro und mehr kostet, lässt sich auch bei Einstufung in den Pflegegrad V sofort eine Finanzierungslücke erkennen. Also gilt es, durch eine private Zusatzversicherung eine sinnvolle Vorsorge zu leisten.

Krankenzusatz­versicherung Vergleich

Finden Sie kostenlos eine passende Versicherung

Hohe Absicherung in jedem Pflegegrad

Pflegewünsche individuell anpassen

Angebot anfordern

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Fragen zur Pflegezusatzversicherung

Krankenzusatzversicherung.de ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Krankenzusatzversicherung.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.

Themen im Detail

Alle relevanten Artikel auf einen Blick

Brillenzusatzversicherung Zusatzversicherung Brille

Nur bei wenigen Menschen reicht die natürliche Sehkraft bis zum Lebensende aus, um ohne Hilfsmittel wie Brillen oder Kontaktlinsen Beruf und Alltagsleben zu meistern. Die Anpassung einer individuell geeigneten Sehhilfe durch einen Optiker ist dabei eine kostspielige Sache...

Jetzt weiterlesen
Zahnzusatzversicherung Ohne Wartezeit

Wer sich für einen entsprechenden Vertrag der privaten Versicherer entscheidet, um z. B. finanziell gepolstert in einen Krankenhausaufenthalt oder eine Sanierung des Gebisses geht, muss jedoch zunächst mit ausbleibenden Leistungen durch seinen Versicherer rechnen...

Jetzt weiterlesen
Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld

Der Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer Klinik lässt sich im Laufe des Lebens kaum vermeiden. Neben der gesundheitlichen Einschränkung wirkt sich ein Krankenhausaufenthalt auch finanziell für unzählige Menschen und gerade für gesetzlich versicherte negativ aus...

Jetzt weiterlesen
Zusatzversicherung Heilpraktiker Heilpraktiker

Zwischen alternativen Heilmethoden und Krankenversicherungen besteht seit vielen Jahren ein Spannungsfeld, wenn es um die Erstattung der Behandlungskosten geht. Wenn Sie sich abseits der anerkannten Schulmedizin auf diese Weise behandeln lassen möchten, werden Sie unter diesem Aspekt betrachtet nur wenig Erfolg haben...

Jetzt weiterlesen
Ambulante Zusatzversicherung Ambulante Zusatzversicherung

Mit einer PKZV bringen viele Menschen in Deutschland vorrangig Zusatzleistungen bei einem Krankenhausaufenthalt in Verbindung, über die letzten Jahre hinweg hat der ambulante Bereich allerdings an Bedeutung gewonnen. Fortlaufend haben in den letzten Jahrzehnten die gesetzlichen Krankenkassen Elemente aus ihrem Leistungskatalog gestrichen...

Jetzt weiterlesen
Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaus-Zusatzversicherung

Die Einweisung in ein Krankenhaus oder eine Klinik wird von jedermann mit unangenehmen Gedanken verbunden, sofern nicht ein leistungsstarker Schutz durch die gegeben ist. Die Behandlung durch einen Chefarzt oder eine ähnliche Kapazität des Krankenhauses findet für einfache, gesetzliche Versicherte nicht statt...

Jetzt weiterlesen